Gesamtsanierung City West
Overall Redevelopment City West
Das Amt für Bundesbauten in Bern schrieb 1994 einen umfangreichen Studienauftrag aus, welcher die Sanierung des in den sechziger Jahren entstandenen Gebäudekomplexes «City West» in Bern, in welchem mitunter der Hauptsitz des Amtes untergebracht war, zum Inhalt hatte. Verwahrlosungs-Erscheinungen im Gesamtareal, Unsicherheitsphänomene und ein desolater Nutzungsmix erschienen neben dem angestauten Unterhalts-Bedarf der Überbauung, mit architektonischen Mitteln allein, nicht zu lösen. Anarchitekton stellte deshalb ein sechzehn Disziplinen umfassendes Planungsteam zusammen, um den unterschiedlichen Aspekten der Planungsaufgabe gerecht zu werden, und erhielt den Auftrag zur Gesamtplanung «City West» im Rahmen des Studienauftrags. Als wesentliches Kriterium zur Beurteilung der Planung war gefordert, die Stoffwechsel-Flüsse sämtlicher Sanierungsmassnahmen mittels einer umfangreichen «Grauenergie-Berechnung» zu überprüfen und zu verifizieren.
Neben umfangreichen Vorschlägen zur künftigen Nutzungsstrategie des Gesamtareals, zu übersichtlicheren Durchwegung des Areals, zu innovativen städtebaulichen Anbindungsvorschlägen, bis hin zur «Angstraum-freien» Gestaltung des unterirdischen Parkings, entwickelte Anarchitekton GmbH insbesondere viel beachtete Vorschläge zur Sanierung des Hochhauses, in welchem das Amt für Bundesbauten untergebracht war. Die Analyse der Nutzungsdichte der Arbeitsplätze zeigte eindrücklich, dass die Flächen des Gebäudes über die Betrachtungsdauer eines gesamten Jahreszyklus hinweg, bedingt durch die spezifische Tätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes, zu achzig Prozent leer standen. Mit Blick auf die geforderten Überlegungen zum Stoffwechsel-Fluss allfälliger Sanierungsmassnahmen, schien unter dem Aspekt der suboptimalen Nutzungsdichte, trotz enormem Energie-Verschleisses des gesamten Gebäudes, keine Sanierungsmassnahmen gerechtfertigt. Die im Gebäude gebundene «graue Energie» war –bezogen auf die zeitliche Nutzung eines einzelnen Arbeitsplatzes– überproportional und wäre durch Sanierungsmassnahmen lediglich zusätzlich verschlechtert worden.
Anarchitekton GmbH schlug zur Verbesserung der Nutzungsdichte des Amtes Time-Sharing Arbeitsplätze vor, welche es erlaubten die zeitliche Nutzungsdichte wesentlich zu verbessern und den Flächenbedarf des Amtes für Bundesbauten zu optimieren. Die durch diese Massnahmen frei werdenden Flächen konnten fremd vermietet und die Gesamtinvestitionsrechnung der Liegenschaft verbessert werden. Erst unter dem Aspekt der zeitlichen Nutzungsoptimierung der Gesamtliegenschaft schienen wärmetechnische Sanierungsmassnahmen gerechtfertigt, ebenso unter dem Aspekt des Ressourcenhaushalts mit Berücksichtigung der gebundenen «grauen Energien». Entstanden ist der Vorschlag, die bestehende Fassade als Gesamtes zu belassen und die energetischen Defizite mittels einer zweiten Hülle, einer Ganzglaskonstruktion, zusätzlich zu schützen. Der Zwischenraum zwischen alter und neuer Fassadenschicht wurde als «vertikaler Garten» der –den spezifischen Ausrichtungen des Gebäudes entsprechend– als Zitrushain, Duftgarten, Sukkulentenkultur und Gräsergarten gestaltet wurden. Die unterschiedlichen Gärten dienten der verdichteten Büronutzung, mit ihren Time-Sharing Arbeitsplätzen, zugleich als Entspannungs- und Erholungsraum.
In 1994, the «Amt für Bundesbauten» (department for federal buildings) in Bern invited tenders for a comprehensive commissioned study dealing with the subject of the redevelopment of the sixties-constructed building complex «City West» in Bern, where amongst other things the department headquarters were based. It was obvious that the dilapidation in the complete area, the effects of safety problems and a desolate utilization mix called for a solution which could not be limited to merely architectonical measures that were designed to remedy the accumulated maintenance requirements of the superstructure. Thus, Anarchitekton GmbH assembled a planning team which embraced sixteen different disciplines to do justice to all different aspects of the planning objective and was awarded the commission for the overall planning of the «City West» within the frame of a study. A crucial planning criterion was the check and verification of the metabolic flux of all redevelopment measures by means of a comprehensive «grey energy calculation».
Substantial suggestions were submitted regarding the future utilization strategy of the area, a higher transparency in its thoroughfares, innovative urban linking options including even the design of an underground parking lot free of «fear inducing spaces». Above all, Anarchitekton GmbH developed well-received suggestions for the redevelopment of the high-rise building which accommodated the «Amt für Bundesbauten» (department for federal buildings). The analysis of the utilization density of the work stations was conducted for a complete annual cycle and clearly showed that the building areas were 80% vacant due to the specific occupation structure of the employees of the department. With regard to the required consideration of the metabolic flux of possible redevelopment measures, no such measures seemed to be justifiable despite the enormous energy wear of the complete building when considering the aspect of the suboptimal utilization density. The «grey energy» tied in the building was –in relation to the time of utilization of the single work places– disproportionately high and would merely have been changed for the worse by redevelopment measures.
In order to improve the utilization density of the department, Anarchitekton GmbH suggested timeshare work places, which allowed for a clear optimization of the time of utilization as well as of the space requirements of the «Amt für Bundesbauten» (department for federal buildings). The space which became vacant thanks to these measures could be rented out and the total investment appraisal of the premises could thus be improved. Only when considering the aspect of the optimization of the utilization time of the complete premises as well as the resource budgeting including the tied «grey energy», thermotechnical redevelopment measures were justifiable. The suggestion to keep the existing façade as a whole and to additionally remedy the energetic deficits by a second envelope, a glass structure was made. The space between the old and the new façade layer was utilized as «vertical garden» which was designed as citrus grove, fragrance garden, succulent bowery and grass garden –corresponding to the specific orientations of the building. The different gardens additionally served as relaxation and recreation space for the higher density of office utilization with its timeshare work places.
Die inhaltlich dichten und durch umfangreiche energetische Berechnungen und Kosten-Nutzen Überlegungen gestützten Vorschläge scheiterten bedauerlicherweise an der Opposition der Nutzerinnen und Nutzer des Amtes für Bundesbauten. Bedingt durch die geforderte Anonymität des Verfahrens durften die direkt Betroffen in die vielfältigen Überlegungen des Planungsteams nicht mit einbezogen werden und die radikalen Ansätze –insbesondere die Veränderung der Arbeitsplatzstruktur– bedeuteten für diese eine zu tief greifende Aufgabe lieb gewordener Abläufe und Arbeitsstrukturen. Das Projekt darf trotz seiner nicht Realisierung als wegweisend bezeichnet werden, da es in aller Deutlichkeit aufzeigte, dass Überlegungen zu Stoff-Flüssen und «grau Energie»-Kriterien letztlich vom Re-Design von Arbeitskulturen zur Optimierung von der Nutzungsdichte nicht zu trennen sind.
Anarchitekton, Bern
Peter Bölsterli
Michael Schildknecht
Anarchitekton, Basel
Andreas Wenger
Ehrenbold & Schudel, Bern
Herbert Ehrenbold
Barbara Schudel
Jürg Barth
Städtebau
Carl Fingerhuth, Basel
Paul Willimann, Zürich
Baukostenplanung
Paul Ernst
Daniel Christen
Baukostenplanung Ernst AG, Basel
Bauphysik
Rudolf Blickle
Institut für Lärmschutz, Unterägeri
Fassadenplanung
H. Emmer, J. Konzbuhl
Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein
Photovoltaik
Thomas Hofstettler
Atlantis Energie AG, Bern
Lichtplanung
J. Grünenfelder, P. Jellamo
Mazzoleni Lichttechnik, Zürich
Elektroplanung
H. Schütz, Bering AG, Bern
HLK-Sanitär-Planung
Werner Waldhauser, Andreas Bollinger
Waldhauser Haustechnik, Münchenstein
Landschaftsarchitektur
Stefan Rotzler, Gockhausen
Verkehrsplanung
Hr. Buchhofer, Hr. Fischer
Buchhofer Barbe AG, Thun
Ökologie
Dr. Ueli Kasser,
Büro für Umweltchemie
Ethik
Dr. Ulrich Look, Kunsthalle Bern
Dr. Christine Menz, Jäggi Communications, Bern
Fritz Bürki, Transform AG, Bern
Fotografie
Cilla Jecklin, Basel
Modellbau
Werner Wolfisberg, Bern
Unfortunately, the consolidated suggestions which were backed by extensive energetic calculations and cost / benefit considerations failed due to the opposition of the users of the «Amt für Bundesbauten» (department for federal buildings). In consequence of the required anonymity of the procedure, the directly affected persons could not be included in the manifold considerations of the planning team and the radical approaches –above all the change of the work place structure– resulted in a drastic abandonment of procedures and work structures they had grown fond of. Despite the fact that it has not been realized, the project should be seen as groundbreaking, as it clearly showed that considerations of metabolic flux and «grey energy» criteria cannot be separated from the redesign of work cultures for the optimization of the utilization density.
Anarchitekton, Bern
Peter Bölsterli
Michael Schildknecht
Anarchitekton, Basel
Andreas Wenger
Ehrenbold & Schudel, Bern
Herbert Ehrenbold
Barbara Schudel
Jürg Barth
Architecture and Urban Development Construction
Carl Fingerhuth, Basel
Paul Willimann, Zürich
Cost Planning
Paul Ernst
Daniel Christen
Baukostenplanung Ernst AG, Basel
Building Physics
Rudolf Blickle
Institut für Lärmschutz, Unterägeri
Facade Planning
H. Emmer, J. Konzbuhl
Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein
Photovoltaics
Thomas Hofstettler
Atlantis Energie AG, Bern
Lighting Planning
J. Grünenfelder, P. Jellamo
Mazzoleni Lichttechnik, Zürich
Electrical Planning
H. Schütz, Bering AG, Bern
Sanitation Planning
Werner Waldhauser, Andreas Bollinger
Waldhauser Haustechnik, Münchenstein
Landscaping
Stefan Rotzler, Gockhausen
Traffic Planning
Hr. Buchhofer, Hr. Fischer
Buchhofer Barbe AG, Thun
Ecology
Dr. Ueli Kasser,
Büro für Umweltchemie
Ethics
Dr. Ulrich Look, Kunsthalle Bern
Dr. Christine Menz, Jäggi Communications, Bern
Fritz Bürki, Transform AG, Bern
Photography
Cilla Jecklin, Basel
Modelbuilding
Werner Wolfisberg, Bern